Fachwerkkonstruktionen
Eine klassische Bauart, welche bereits im Mittelalter Ihren Ursprung hat.
Fachwerkkonstruktionen werden meist aus quadratischen Hölzern errichtet. Sie bestehen aus vertikalen Bauteilen, den Pfosten oder Stützen, aus diagonalen Bauteilen, den Streben und aus horizontalen Bauteilen, die Schwellen, Rähme und Riegel.
-
Die Pfosten dienen der vertikalen Lastabtragung
-
Die Schwellen und Rähme nehmen die Lasten auf und geben diese in die Auflager ab, außerdem sind Sie die untere und obere Begrenzung eines Stockwerkes
-
Die Streben und Riegel sorgen für die Aussteifung der Fachwerkwände
Im Fachwerkbau kommen traditionelle Holzverbindungen wie Zapfen und Blätter zum Einsatz. Als Verbindungsmittel der einzelnen Holzverbindungen werden Holznägel eingesetzt.